
- Traditionelle Rezeptur
- Einzigartig im Geschmack
- Regionales Produkt


inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 1‑3 Tage





Machdeburjer Mostrich
Orjinal von umme Ecke
Kurz vor Ostern 2021 war er wieder da – der „Machdeburjer Mostrich“. Zuvor war 30 Jahre lang eines der traditionsreichsten Produkte der Landeshauptstadt wie vom Erdboden verschwunden. Denn „Mostrich“ wurde in Sudenburg seit 1882 hergestellt – und zwar von der „Mostrich-, Weinessig- und Essigspritfabrik Voigt & Co.“ Typisch für den Mostrich aus dem Hause Voigt waren geschrotete Senfkörner, die ihm eine einzigartige Konsistenz verlieh, die er nun wieder hat.
Der Machdeburjer Mostrich besteht aus geschroteten Senfkörner mit fein abgestimmten Gewürzen und natürlichem Mineralwasser. Er kommt ohne Farbstoffe, Geschmacksverstärkern, Verdickungsmitteln und ohne Zusatz von Konservierungsmittel aus.
Besonderheiten: | Ohne Geschmacksverstärker, Ohne Konservierungsmittel, Ohne künstliche Farbstoffe, Ohne Verdickungsmittel |
Geschmack: | Scharf |
Kategorie: | Senf |
Inhalt: | 200 ml |
Brennwert kj | 439 kj | Brennwert kcal | 105 kcal |
Fett | 7,4 g | davon gesättigte Fettsäuren | 0,5 g |
Kohlenhydrate | 4,0 g | davon Zucker | 3,8 g |
Eiweiß | 5,7 g | Salz | 2,2 g |
Senf | Ja |
2 Kundenbewertungen
Schreibe eine Bewertung zu diesem Artikel und teile Deine Erfahrung mit anderen Kunden. Hast Du Fragen zu ihrer Bestellung? Möchtest Du Anregungen oder Kritik an unserem Service (Lieferung, Bezahlung, etc.) äußern? Dann teile uns dies bitte unter Kontakt mit.
Bewertung schreibenMostrich enthält keinen Essig sondern wird mit Most zubereitet
Der Name ist ein Schwindel. Mostrich enthält keinen Essig. Auf ihrer Zutatenliste enthält das Produkt Essig also handelt es sich um Senf.
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns Ihr Anliegen mitzuteilen. Wir schätzen Ihre Rückmeldung sehr und möchten die Gelegenheit nutzen, auf Ihre Anmerkung zur Bezeichnung „Mostrich“ einzugehen.
Der Begriff „Mostrich“ hat tatsächlich eine spannende Geschichte. Ursprünglich leitet er sich vom lateinischen Wort mustum ab, was „Most“ oder „Traubensaft“ bedeutet. Im Mittelalter wurde Senf häufig mit Most zubereitet, was dem Produkt seinen Namen verlieh. Der Begriff „Mostrich“ ist in einigen Regionen, wie beispielsweise in Magdeburg, zu einer traditionellen, regionalen Bezeichnung geworden.
Ein interessanter Fakt: Laut Sprachgebrauch gibt es keinen grundlegenden Unterschied zwischen „Senf“ und „Mostrich“. Beide Begriffe meinen dasselbe Produkt. Der Unterschied liegt vielmehr in der regionalen Prägung und in der historischen Verwendung des Wortes. In Regionen wie Sachsen oder Sachsen-Anhalt wird „Mostrich“ als Synonym für „Senf“ genutzt – so wie es auch in der Tradition des Magdeburger Mostrichs der Fall ist.
Essig ist heute eine gängige Zutat in der Senfherstellung. Der Magdeburger Mostrich enthält Essig, da er für die Würze und die Haltbarkeit sorgt – ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Herstellung von hochwertigem Senf.
Wir hoffen, dass diese Einordnung Ihnen die Herkunft und Verwendung des Begriffs „Mostrich“ näherbringen konnte. Sollten Sie noch Fragen oder weitere Anmerkungen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.
MEIN MANN IST HELLAUF BEGEISTERT...ENDLICH MAL WIRKLICH SCHARFER SENF...IST HALT SCHARF WIE HULLE :D